Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Coronavirus: So verläuft die Erkrankung an Covid-19
#21
Corona-Pandemie

Uni-Mediziner – Covid-19 kann „grässliche Folgen“ haben

Renommierte Hochschulmediziner warnen, die Covid-19-Erkrankung sei „hochkomplex“ und dürfe nicht unterschätzt werden. Auch Forschungsministerin Anja Karliczek spricht eine deutliche Warnung aus. Alle Entwicklungen im Liveticker.
Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (CDU) und renommierte Hochschulmediziner haben davor gewarnt, die Gefährlichkeit der Covid-19-Erkrankung zu unterschätzen. Vertreter mehrerer Unikliniken zogen am Dienstag Zwischenbilanz – zwei Monate nach Gründung eines Netzwerks der deutschen Hochschulmedizin zum Austausch von Behandlungsverfahren und Patientendaten in der Corona-Pandemie. Ende März hatten die Universitätskliniken einen entsprechenden Austausch vereinbart.
Es handele sich bei Covid-19 nicht um eine klassische Lungenentzündung wie bei einer Grippe, sagte Michael Albrecht, Medizinischer Vorstand des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus in Dresden. Die Erkrankung stelle etwas Besonderes dar und sei „höchstkomplex“. Das hätten viele Fälle mit schwerkranken Patienten in den vergangenen Wochen an den Kliniken gezeigt. Bei Patienten mit schweren Verläufen träten Erkrankungen des zentralen Nervensystems, des Rückenmarks oder der Gefäße auf. Es komme sogar zu vorübergehenden Querschnittslähmungen oder auch zu Organversagen von Niere und Leber. „Es ist so gut organisiert und so gut gemacht worden in den letzten Wochen, dass der Blick auf diese grässlichen Folgen und Auswirkungen nicht nur für Einzelne sondern für ganze Gesellschaftsschichten verloren gegangen ist“, sagte Albrecht mit Blick auf die Kritik an den Anti-Corona-Maßnahmen........

https://www.welt.de/vermischtes/live2069...haben.html
 
Antworten
#22
"Abstoßungsreaktion wie nach Transplantation": Forscher finden Schlüssel zu schwerem Covid-19-Verlauf - das könnte Therapie ändern
Gefäßverschlüsse vermindern den Blutfluss und können die Versorgung von Organen beeinträchtigen
Freitag, 22.05.2020,
Forscher haben herausgefunden, dass Sars-CoV-2 neben der Lunge vor allem die Blutgefäße befällt – und dadurch gefährliche Entzündungsreaktionen im Körper in Gang setzt. Die Erkenntnis könnte die Behandlung von Corona-Symptomen verändern.
Sars-Cov-2 „befällt im Gegensatz zu den Grippeviren vornehmlich Blutgefäßstrukturen (Endothelzellen) und führt zu einer gesteigerten Entzündungsreaktion, vergleichbar mit einer Abstoßungsreaktion nach einer Organtransplantation“, fasst das Forscherteam einer internationalen Studie der Unikliniken Wuppertal, Harvard, Basel, Leuven und Hannover ihre Ergebnisse zusammen. Die Wissenschaftler veröffentlichten sie am Freitag in der renommierten Fachzeitschrift „New England Journal of Medicine“.
Damit konnte das Team „erstmals die ausgeprägten und großflächigen Schädigungen der Blutgefäße zeigen, die die Blutzufuhr zu den Endorganen wie etwa Lunge, Herz, Niere oder Gehirn vermindern“, erklärt Studienautor Maximilian Ackermann vom Institut für Pathologie und Molekularpathologie am Helios Universitätsklinikum Wuppertal.
Die Wissenschaftler nehmen sie als Ursache für die beobachteten Komplikationen bei Covid-19-Patienten an. Konkret komme es zu sogenannten Mikroembolien, also kleinsten Gefäßverschlüssen, die eine ausreichende Versorgung der Organe mit Blut verhindern........

mehrhttps://www.focus.de/gesundheit/news/for...19491.html

Kommentar:
Zufallsbefund an eigener Sars-Cov2 entdeckt
Bei meiner Sars-Cov2 Erkrankung hatte ich neben Fieber, Geschmacksverlust und rote Pusteln vermutlich auch die hier beschriebene Entzündung der Blutgefäße, welche sich bei mir als Blutgerinnungsstörung im INR-Messgerät darstellte. Da ich seit einer Herz-Op Blutgerinnungsmedikamente nehme und regelmäßig selbst den Wert messe, fiel mir das auf, dass die Blutgerinnung sehr hoch war und die Trombosegefahr dadurch stieg.
 
Antworten
#23
Corona Covid-19: Nutzen von Blutverdünnern bestätigt
Urs P. Gasche / 24. Mai 2020 –
Risiko-Patienten sollten schon bei ersten Symptomen Blutverdünner erhalten, empfiehlt der Münchner Chefarzt Clemens Wendtner.
https://www.infosperber.ch/Artikel/Gesun...-bestatigt
 
Antworten
#24
Informationen:

COVID-19
AMBOSS-Informationsübersicht zu COVID-19
https://www.amboss.com/de/wissen/covid-19
 
Antworten
#25
ich weiß nicht, ob ihr es schon wusstet:

13.06.20 06:19
Infektionswege 
Neue Erkenntnisse aus der US-Forschung: Coronavirus dringt über Nase in den Körper
  • Sars-CoV-2* dringt häufig durch die Nasenschleimhäute in den Körper ein
  • Zuvor verdächtigten Forscher den Rachen als Eintrittsweg
  • Über die Nase gelangt das Coronavirus in die Lunge, aber auch ins Gehirn - alle Neuigkeiten erhalten Sie zudem in unserer Newsapp
Nicht nur Schnupfenviren lieben die Schleimhäute der Nase. Auch das Sars-Coronavirus-2 nutzt sie bevorzugt, um in den menschlichen Körper zu dringen und sich dort auszubreiten. Das haben US-amerikanische Forscher aus North Carolina herausgefunden. Ihre Erkenntnisse haben sie im Fachmagazin „Cell“ veröffentlicht.
Corona-Forschung: Das Virus nimmt einen anderen Weg als angenommen
Anfangs waren viele Wissenschaftler davon ausgegangen, dass das Coronavirus zuerst das Gewebe des Rachens befällt und im weiteren Verlauf der Infektion dann in die unteren Atemwege wandert. Zu dieser Annahme schien zu passen, dass Schnupfen zunächst als eher seltenes Symptom bei Covid-19* galt und generell nach der Ansteckung häufig Halsschmerzen als erste Beschwerden auftreten. 
Die Forscher um Yixuan Hou sind nun jedoch zu dem Schluss gekommen, dass das Virus einen anderen Weg nimmt: Ihrer Ansicht nach befällt es zuerst Zellen der Nasenhöhle und gelangt von dort über Körperflüssigkeiten bis in tiefe Bereiche der Lunge. Die Nase könnte auch die Station sein, über die Sars-CoV-2 ins Gehirn wandert,* das der Erreger nach aktuellem Wissensstand ebenfalls erreichen und schädigen kann.......

https://www.fr.de/wissen/us-forscher-cor...91342.html

(und was macht man jetzt mit diesen bahnbrechenden Erkenntnissen?
Ironie )
 
Antworten
#26
Coronavirus: Fast jede zweite SARS-CoV-2-Infektion symptomfrei
45 Prozent der SARS-CoV-2-Infektionen verlaufen asymptomatisch
Eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 kann völlig ohne Beschwerden verlaufen, wie mehrere Untersuchungen bereits gezeigt haben. Wie hoch dieser Anteil ist, darüber wurde bislang nur spekuliert. Ein Forschungsteam wertete nun die Daten von über 40.000 COVID-19-Betroffenen aus. Dabei zeigte sich, dass rund 45 Prozent aller SARS-CoV-2-Infektionen ohne Symptome verlaufen.
Forschende des Scripps Research Institute untermauern den Verdacht, dass ein erheblicher Teil der SARS-CoV-2-Infektionen asymptomatisch verläuft. Die Analyse umfasste Daten aus 16 Gruppen von COVID-19-Betroffenen. Die stillen Trägerinnen und Träger könnten einen erheblichen Einfluss auf die Ausbreitung der Krankheit haben, beziehungsweise gehabt haben. Die Ergebnisse wurden kürzlich in dem renommierten Fachjournal „Annals of Internal Medicine“ vorgestellt.
Die stille Ausbreitung
Ein außergewöhnlich hoher Prozentsatz der Menschen, die sich mit dem Virus SARS-CoV-2 infizieren, zeigen keine Symptome der Krankheit COVID-19, so die Ergebnisse der aktuellen Analyse. „Die stille Ausbreitung des Virus macht es umso schwieriger, es unter Kontrolle zu halten“, betont Professor Eric Topol, Direktor des Scripps Research Institute.
Frühe Verbreitung durch asymptomatische Fälle getragen
Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass asymptomatische Infektionen bis zu 45 Prozent aller COVID-19-Fälle ausmachen können und eine bedeutende Rolle bei der frühen und anhaltenden Verbreitung von COVID-19 spielen. Der Bericht unterstreicht die Notwendigkeit umfangreicher Tests und der Ermittlung von Kontaktpersonen, um die Pandemie einzudämmen.
Im Gefängnis lag der asymptomatische Anteil bei 96 Prozent
Die Analyse enthielt gesammelte Daten von Personen aus mehreren Ländern und aus unterschiedlichen Lebensbereichen, darunter beispielsweise Bewohner von Pflegeheimen, Kreuzfahrtschiffpassagiere, Gefängnisinsassen und verschiedene andere Gruppen. „Was praktisch allen gemeinsam war, war, dass ein sehr großer Teil der Infizierten keine Symptome hatte“, fügt Verhaltensforscher Daniel Oran hinzu.

In manchen Gruppen war der Anteil asymptomatischer Fällen noch wesentlich höher. „Unter mehr als 3.000 Gefängnisinsassen in vier amerikanischen Staaten, die positiv auf das Coronavirus getestet wurden, war der Anteil astronomisch hoch“, so Oran. In dieser Gruppe zeigten 96 Prozent der Infizierten keine Symptome...............

mehrhttps://www.heilpraxisnet.de/naturheilpr...0613516592
 
Antworten
#27
Neues Studienergebnis  

Magen-Darm-Symptome können einziges Anzeichen von Covid-19 sein
Neben den Atemwegen kann das Coronavirus auch andere Organe befallen. Forscher aus Kanada haben nun herausgefunden, dass Magen-Darm-Beschwerden bei Corona-Patienten häufiger auftreten als bislang vermutet.
Fieber, trockener Husten, Schnupfen: Die meisten Covid-19-Patienten leiden unter grippeähnlichen Symptomen. Das Virus breitet sich aber nicht nur in den Atemwegen aus, sondern kann auch andere Organe betreffen. Häufig handelt es sich dabei um den Magen-Darm-Trakt.
Dass sich eine Infektion mit dem Coronavirus durch Magen-Darm-Beschwerden äußern kann, ist bereits länger bekannt. Frühe Berichte aus China hatten entsprechende Symptome bereits bei bis zu 50 Prozent der Covid-19-Patienten beschrieben. Doch dass Übelkeit, Bauchschmerzen und Durchfall auch als alleiniges Anzeichen für Covid-19 auftreten können, zeigt nun erstmals eine Analyse kanadischer Wissenschaftler.

https://www.t-online.de/gesundheit/krank...-sein.html

Ein sehr typisches Symptom von Covid ist auch: Symptomfreiheit! Das macht diese Krankheit so tückisch und gefährlich. Achten Sie immer darauf, ob Sie keine Symptome haben. Das könnte ein Anzeichen von Covid sein. Lassen Sie sich umgehend testen!

Corona Realism@holmenkollin6h
Weitere dringende Anzeichen, dass Sie an Covid oder gar #LongCovid leiden: - regelmäßiger Harndrang - abendliche Müdigkeit - Transpiration und Tachykardie unter körperlicher Belastung - Haarausfall, kann noch Jahrzehnte nach der Erkrankung einsetzen.

Replying to@holmenkollin
Hey Du Coronaleugner, Du lässt in Deiner Analyse komplett außer Acht, dass man ja evtl. Menschen anstecken könnte, die dann ebenfalls keine Symptome haben!

Auch falsch-positive Tests scheinen ansteckend zu sein, breiten sich im Rahmen der kontaktverfolgung auf das Umfeld aus
 
Antworten


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste