Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Bolivien 2019-2020
#1
Geleakte Audiodateien deuten auf Vorbereitungen für einen US-gestützten Putsch in Bolivien hin
von https://deutsch.rt.com Was in Venezuela vorerst gescheitert ist, soll in Bolivien besser laufen. Geleakte Audiodateien von Gesprächsmitschnitten zwischen bolivianischen Oppositionellen, ehemaligen Militärs und US-Senatoren offenbaren einen großangelegten Plan, die Regierung von Präsident Evo Morales zu stürzen. Die in den frühen 2000er Jahren an die Macht gekommenen linken Regierungen in Südamerika wurden von den USA von … Weiterlesen →
 
Antworten
#2
Joint Venture in Bolivien
Bundesregierung irritiert über Absage von Lithium-Projekt

Erstmals sollte ein deutsches Unternehmen direkten Zugang zum wichtigen Rohstoff Lithium bekommen, doch Bolivien ließ das Joint Venture platzen. Die Bundesregierung kann das nicht nachvollziehen.
Das Bundeswirtschaftsministerium hat Unverständnis über die Annullierung eines deutsch-bolivianischen Joint Ventures zur Lithiumgewinnung geäußert. Zuvor hatte ein bolivianischer Politiker gesagt, die Regierung habe das Projekt zwischen der Firma ACI Systems Alemania (ACISA) aus Baden-Württemberg und dem bolivianischen Staatsunternehmen YLB für beendet erklärt.
Man habe die Nachricht der Annullierung "mit Überraschung und Bedauern zur Kenntnis" genommen, teilte das Haus von Minister Peter Altmaier (CDU) mit. Und weiter: "Nachvollziehbare Gründe für diese Entscheidung sind der Bundesregierung bisher nicht bekannt." Man stehe mit der deutschen Botschaft in Bolivien und mit ACISA in Kontakt, um das weitere Vorgehen zu erörtern.
ACISA-Chef Wolfgang Schmutz hatte Altmaier im SPIEGEL um Hilfe gebeten. "Wir geben dieses Projekt nicht einfach auf", sagte Schmutz. "Jetzt werden Lösungen gesucht und gefunden. Dazu brauchen wir auch die Unterstützung der Politik."........

https://www.spiegel.de/wirtschaft/sozial...95249.html
 
Antworten
#3
Kein Lithium für Deutschland
Bolivien hat Anfang November ein Vorhaben abgesagt, bei dem Deutschland Zugang zu großen Lithium-Vorkommen in Bolivien bekommen hätte. Das Projekt wurde seinerzeit auf Regierungsebene besiegelt und ist für Deutschland der Grundstein für hauseigene Autobatterien-Produktion.

So etwas kündigt man nicht aus einer Laune heraus auf. Was ist passiert?
Boliviens Präsident Morales, der sich als enger Verbündeter Putins herausgestellt hat, ist Ende Oktober die Wiederwahl gelungen. Die Globalisten sind darüber nicht erfreut und wollen Morales stürzen. Dafür organisieren Sie einen Maidan in Bolivien.
Die Tatsache, dass ein für Deutschland so wichtiges gemeinsames Projekt mitten während des bolivischen Maidans ohne Erklärung aufgekündigt wird, legt den Verdacht nahe, dass Deutschland im bolivischen Maidan eine aktive Rolle hat. In diesem Themenkomplex könnten sich “nachvollziehbare Gründe” finden.

http://analitik.de/2019/11/07/kein-lithi...utschland/

Es sollte ein Megaprojekt werden: Bis zu 40.000 Tonnen #Lithium wollte ein deutsch-bolivianisches Partnerprojekt jährlich in 
#Bolivien fördern. Die Bevölkerung wehrte sich dagegen. Nun hat die Regierung #Morales das Projekt gestoppt. https://bit.ly/2WEM1Tj
 
Antworten
#4
Nach Wahlbetrug in Bolivien: Bolivianer in Karlsruhe fordern Morales zum Rücktritt auf
Während sich in Bolivien die Proteste gegen den amtierenden Präsidenten Evo Morales verschärfen, gehen auch weltweit Bolivianer auf die Straße. In Karlsruhe kamen am vergangenen Samstag rund siebzig Menschen zu einer Mahnwache für die bei den Protesten ums leben gekommenen und verfolgten Bürger des südamerikanischen Landes zusammen. Dabei demonstrierten sie auch für den Erhalt des Regenwaldes und die Absetzung von Morales. Morales hatte sich bei der Wahl am 20. Oktober als Sieger erklärt. Laut internationalen Wahlbeobachtern gab es aber besorgniserregende Unregelmäßigkeiten, auch das deutsche Auswärtige Amt empfahl eine Untersuchung und eine Stichwahl der zwei Spitzenkandidaten Morales und den wirtschaftliberalen Carlos Mesa.

Mit Folklore und Gesang für Demokratie
„Bolivien darf nicht zu einem zweiten Venezuela werden“, hieß es von einer Teilnehmerin, „Morales hat sich entgegen unserer Verfassung und einem Volksentscheid zur Wahl aufstellen lassen.“ Ihm wird deswegen Wahlbetrug vorgeworfen. Bei der Demonstration in der Karlsruher Innenstadt stimmten die Demonstranten landestypische Lieder an und führten Folkloretänze vor. Auch wurde der Angehörigen gedacht und für das Land gebetet. Ähnliche Demos fanden auch in anderen deutschen Großstädten statt.......

https://latina-press.com/news/267965-nac...tritt-auf/

Riecht danach, dass ein neues #Venezuela in #Bolivien ge-frame-t wird, wie illegitimer #guaido gg #Maduro
 
Antworten
#5
#Bolivia President Evo Morales has announced his resignation. It comes shortly after the army chief urged him to step down.
 
Antworten
#6
10. November 2019 um 22:48
Habe keine Worte dafür, wie mich diese verdammten Regime-Changer ankotzen!
amerika21
Evo #Morales in #Bolivien zurückgetreten! Militär forderte ihn dazu auf. Zuvor hatte Morales auf Druck von #OAS wegen Verdachts der Wahlmanipulation #Neuwahlen ausgerufen.
https://amerika21.de/2019/11/233847/neuw...ersuch-oas
 
Antworten
#7
In der guten alten Zeit, als die Machthaber noch Präsident hießen oder zumindest doch Diktator, da wurde ein Rücktritt, zu dem Militär und Polizei aufforderten, noch Putsch genannt.
Damals hielt man sich etwas zurück, wenn nach Wahlen die Machthaber einfach weiter Macht hatten. Zumindest in Deutschland, wo man wählen kann, was man will, wie man will - der Machthaber heißt immer Merkel. Oder Kohl. Bei uns wird das Amtsbonus genannt, in Bolivien ist das ein Amtsmalus.
Jedenfalls ist endlich ein Ende mit diesen komischen Indios, die in ihren Trachten auf unserem Lithium sitzen, statt es für unsere Greta-Batterien auszubuddeln.
Antworten
#8
Evo Morales ist ja nicht irgendwer: Erinnert Ihr Euch noch an die erzwungene Landung in Wien, weil man Snowden an Bord vermutete?
[Bild: article-2355675-1AA8786C000005DC-563_634x433.jpg]
[Bild: article-2355675-1AA857B8000005DC-590_634x433.jpg]
[Bild: evo_morales.jpg]

Jetzt hat es den alten Indianer also doch eingeholt - diesmal wegen Bodenschätzen. Erinnert ein wenig an Guatemala.
Guatemala? Da gab es doch 1954 diese Landreform, mit der die (US-amerikanische) United Fruit Company nicht einverstanden war. Da gab es dann eine CIA-Invasion mit Abdankung - und UFC heißt inzwischen: Chiquita
Antworten
#9
Unruhen in Bolivien nach Sturz von Präsident Morales

Gewalt droht zu eskalieren. Funktionäre der bisher regierenden MAS treten unter Druck zurück. Frage der Wahlen spielte keine Rolle mehr. Nach dem Rücktritt von Boliviens Präsident Evo Morales ist es in Teilen des südamerikanischen Landes zu teils heftigen Auseinandersetzungen und politische motivierten Angriffen gekommen. Epizentren der Unruhen sind La Paz, wo die Regierung ansässig ist, sowie das benachbarte El Alto. In sozialen Netzwerken beklagten vor allem Angehörige der nun gestürzten Bewegung zum Sozialismus (MAS) Angriffe auf ihre Privathäuser. Víctor Borda, der MAS-Präsident des Abgeordnetenhauses, trat von allen Posten zurück und legte sein Mandat nieder, nachdem sein Haus angezündet und sein Bruder von oppositionellen "Zivilkomitees" entführt wurde.
 
Antworten
#10
KenFM.de@TeamKenFM2 Min.
Herr Seibert wird in zukünftigen Geschichtsbüchern nachzulesen/nachzuhören sein, natürlich digital. Nachzurecherchieren als unglaubwürdig, berechenbar und ja...dem Zustand stiller Verachtung.





Helmut Pannek vor 1 Stunde 
Bolivien hat Anfang November ein Vorhaben abgesagt, bei dem Deutschland Zugang zu großen Lithium-Vorkommen in Bolivien bekommen hätte. Tja, Herr Seibert, Regierungssprecher eines Schurkenstaates, mehr ist dazu nicht zu sagen. Ich werde mich aber nicht fremdschämen für diese Kretins.
 
Antworten


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste