26.01.2019, 09:36
[Rubikon]
Die Diffamierungsbegriffe
„Links“ und „rechts“ werden als politische Kampfvokabeln eingesetzt — aber nur selten richtig verstanden. Es wäre wichtig, sorgfältig mit diesen traditionellen politischen Zuordnungen umzugehen — vor allem wenn es um die Frage geht, mit welchen Gruppen man politisch kooperieren möchte. Wo hört politische Offenheit auf, und wo beginnt gefährliche „Querfront-Strategie“? Eine eher linke Tour ist es, wenn missliebige Gegner durch die Etikettierung als „rechts“ in der politischen Diskussion diskreditiert werden sollen.
Die Diffamierungsbegriffe
„Links“ und „rechts“ werden als politische Kampfvokabeln eingesetzt — aber nur selten richtig verstanden. Es wäre wichtig, sorgfältig mit diesen traditionellen politischen Zuordnungen umzugehen — vor allem wenn es um die Frage geht, mit welchen Gruppen man politisch kooperieren möchte. Wo hört politische Offenheit auf, und wo beginnt gefährliche „Querfront-Strategie“? Eine eher linke Tour ist es, wenn missliebige Gegner durch die Etikettierung als „rechts“ in der politischen Diskussion diskreditiert werden sollen.