Beiträge: 2.980
Themen: 111
Registriert seit: Mar 2017
Bewertung:
83
Die Angabe der 15 km/h im ZEIT-Artikel sind kein Zahlendreher. Es handelt sich um eine ausführliche Beschreibung der LKW-Fahrt, des Haltens vor der roten Ampel, der schwerfälligen Anfahrt mit dem Versuch, zu beschleunigen, was auf der kurzen Strecke schließlich nicht gelang, so dass man nur auf 15 km/h kam.
Beiträge: 584
Themen: 10
Registriert seit: Aug 2016
Bewertung:
24
30.08.2017, 19:18
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.08.2017, 19:20 von woodybox.)
(30.08.2017, 17:13)fhh schrieb: Die Angabe der 15 km/h im ZEIT-Artikel sind kein Zahlendreher. Es handelt sich um eine ausführliche Beschreibung der LKW-Fahrt, des Haltens vor der roten Ampel, der schwerfälligen Anfahrt mit dem Versuch, zu beschleunigen, was auf der kurzen Strecke schließlich nicht gelang, so dass man nur auf 15 km/h kam.
...und noch die beschwichtigende Erklärung der Artikelautoren, dass 15 km/h "nicht besonders schnell" seien (messerscharf geschlossen), aber trotzdem viele Leute überfahren wurden, weil der Markt "so überfüllt" war. Letztere Behauptung wird wiederum vom Dashcam- und den anderen Videos und Fotos widerlegt.
Die wussten schon was sie schreiben.
Beiträge: 1.998
Themen: 63
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
98
(30.08.2017, 19:18)woodybox schrieb: ...und noch die beschwichtigende Erklärung der Artikelautoren, dass 15 km/h "nicht besonders schnell" seien (messerscharf geschlossen), aber trotzdem viele Leute überfahren wurden, weil der Markt "so überfüllt" war. Letztere Behauptung wird wiederum vom Dashcam- und den anderen Videos und Fotos widerlegt.
Die wussten schon was sie schreiben.
Ja: "Mit rund 15 km/h schiebt sich der Lkw auf den Weihnachtsmarkt."
Beiträge: 492
Themen: 18
Registriert seit: Jan 2017
Bewertung:
38
(12.05.2017, 17:12)INP schrieb: Bisher nicht allgemein zugängliche Messdaten von Rantanplan:
Zitat:Rantanplan war heute in Berlin und hat einige Messungen vorgenommen:
Plattenmaß: 37 x 74 cm, Fugenbreite 0,5 cm
Pollerabstand zwischen dem Umgefahrenen und dem Angefahrenen: 2,55 m
Pollerabstand zwischen dem Umgefahrenen und dem nächten hinter dem Weihnachtskugelfachgeschäft: 2,26 m
(jeweils lichte Breite)
Mülleimer-Poller
Durchmesser Poller 15 cm, höhe 120 cm Mülleimer Durchmesser 35 cm
Normale Poller
Durchmesser 14 cm, höhe 98 cm
Einfahrtsituation
Abstand (lichte Breite) zwischen Fussgängerampel und Lampenmast mit Schildern: 8,18 m
Die Schilder ragen ca. 90 cm in den Bereich rein.
Breite des Graubacke (Pflasterstein) Streifens 132 cm inklusive 27 cm Rinnstein
Abstand Treppe Gedächtniskirche bis Graubacke Streifens: 22 x 74 cm + 22 x 0,5 cm + 66 cm einer beschnittenen Platte.
Gesamt 17,05 m
Abstand angefahrener Poller (westlich) bis Fussgängerampel (westlich) 111 Platten mit einer Breite von 37cm und 0,5 cm Fugenbreite
Gesamtmaß: 41,62m
Nach telefonischer Durchgabe: INP
An dieser Stelle noch ein Gruss an den "Wahrheitsliebenden Wanderer / Analyst" - das hättest du auch messen können anstatt deinen Hobel um die Kurven zu peitschen... 
INP
Ich war in Berlin und habe auch Messungen am Breitscheidplatz unternommen. Ich möchte die von Rantanplan unternommenen Messungen bestätigen. Nach dem Schild für Radfahrer begannen Poller. Ich zählte 16 Poller inklusiv einen leicht dunkleren Poller, der mir als Ausfahrstelle des LKW erschien. Poller Nr. 15 schien mir leicht beschädigt und stand ein wenig schräg im Vergleich zu den anderen Pollern. Laut meiner Rechnung, beruhend auf der Annahme, dass Poller Nr. 16 die Ausfahrstelle war, soll die Strecke des LKW (falls er durch die Schneise gefahren ist) vom Straßenrand bis zu Ausfahrstelle etwa 52 Meter (also nicht 30 aber auch nicht 60 oder 80 Meter) betragen. Falls aber die Ausfahrstelle bei Poller 14 war, würde die Strecke 5 Meter kürzer gewesen sein.
Beiträge: 1.687
Themen: 72
Registriert seit: May 2016
Bewertung:
97
Mathe: 52-5 sind 47 Meter. Aber bei einem Pollerabstand von 2,36 (von der Pollermitte gemessen, also den Poller mit einbeziehend) haben wir von 1-14 insgesamt 33,84. Was einer Budenbreite von 2,50 +1 Meter Abstand also 3,50x8 = 28 entspricht oder der doppelten Länge eines Busses bzw. LKWs, roundabout. Bei den Buden ist der Überhang der Dächer, die aber fast aneinander zu stoßen scheinen, mit bedacht.
Nicht berücksichtigt ist dabei der Eingangs- und der Ausgangsbereich, es geht also um die enge Messung/Rechnung und nicht um die von der rechten Lkw-Front bei Auftreffen auf dem Bordstein bis zum Verlassen des Bordsteins - was dann ja auch den Poller 16 einbeziehen würde.
Dennoch haben wir eine eklatante Differenz. Wer hat da Abhilfe?
Ich meine, aus verschiedenen Gründen die Ein-und Ausfahrt auslassen zu können: kein Foto, erst recht nicht die Videoaufnahmen Hollitzers, zeigen Verletzte oder solche, die so tun, im Eingangsbereich, kein Spurenbild, nichts. Erst INNERHALB der Budengasse begann das Theater. Beim Ausgang könnte theoretisch nur jemand, der sich innerhalb der Kartoffel- oder Weinbude aufhielt, getroffen worden sein - aber die erstere wurde ja nur zur Seite geschoben, und Rene Köchel+ Wollenschlägers Ersatzfrau seien mit bedacht. Mir geht es um sichtbare "Opfer" im Verhältnis zur durchfahrenen Strecke und nicht um Kurvendiskussionen.
Beiträge: 1.998
Themen: 63
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
98
(09.09.2017, 07:39)A.Hauß schrieb: Mathe: 52-5 sind 47 Meter. Aber bei einem Pollerabstand von 2,36 (von der Pollermitte gemessen, also den Poller mit einbeziehend) haben wir von 1-14 insgesamt 33,84. Was einer Budenbreite von 2,50 +1 Meter Abstand also 3,50x8 = 28 entspricht oder der doppelten Länge eines Busses bzw. LKWs, roundabout.
1. Die Abstände der Poller sind alle unterschiedlich. In der Ausfahrtsituation sind die Abstände vom umgefahrenen (und wieder aufgestellten) Poller zu seinem linken Nachbarn 2,55 m und zu seinem rechten 2,26 m. Dies (also die Unregelmäßigkeit) gilt auch für die anderen Polerabstände.
2. Die Hüttenbreiten sind keinesfalls alle 2,50 m. Die platte Hütte hatte z.B. ca. 4 m Breite und 3 m Tiefe. (zur unterschiedlichen Hüttenbreite siehe auch das Vorher-Nachher-Bild)
3. Der Sattelzug ist vor dem Masten der Fußgängerampel auf den Markt gefahren und hat ihn hinter dem schrägen und beschädigten Poller wieder verlassen (und diesen dabei touchiert). Abstand zwischen dem Fußgängerampelmast und dem (linken) Ausfahrtpoller = 41,62 m (ermittelt aus gemessenen Plattenbreiten).
Beiträge: 1.998
Themen: 63
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
98
(09.09.2017, 07:39)A.Hauß schrieb: Beim Ausgang könnte theoretisch nur jemand, der sich innerhalb der Kartoffel- oder Weinbude aufhielt, getroffen worden sein - aber die erstere wurde ja nur zur Seite geschoben, und Rene Köchel+ Wollenschlägers Ersatzfrau seien mit bedacht. Mir geht es um sichtbare "Opfer" im Verhältnis zur durchfahrenen Strecke und nicht um Kurvendiskussionen.
Personen, die sich als Kunden vor der Kartoffelchipsbude befunden haben, könnten vom LKW getroffen worden sein. Dies sind m.E. auch die einzigen, die sich dann am Ende unter ihm befunden haben können, weil sie - ja was?. Mitgeschleift wurden?
Beiträge: 1.687
Themen: 72
Registriert seit: May 2016
Bewertung:
97
Danke, das klärt einiges.
Also kann man -je nach Zählweise- von etwa 40-45 Metern Durchfahrtstrecke sprechen. Keinesfalls aber von über 60, außer, man zählte den LKW selbst dazu in seiner Länge auf der Budapester - nur da befanden sich keine Fußgänger.
Beiträge: 346
Themen: 7
Registriert seit: Jul 2017
(08.09.2017, 22:38)Elias Davidsson schrieb: Ich war in Berlin und habe auch Messungen am Breitscheidplatz unternommen. Ich möchte die von Rantanplan unternommenen Messungen bestätigen. Nach dem Schild für Radfahrer begannen Poller. Ich zählte 16 Poller inklusiv einen leicht dunkleren Poller, der mir als Ausfahrstelle des LKW erschien. Poller Nr. 15 schien mir leicht beschädigt und stand ein wenig schräg im Vergleich zu den anderen Pollern. Laut meiner Rechnung, beruhend auf der Annahme, dass Poller Nr. 16 die Ausfahrstelle war, soll die Strecke des LKW (falls er durch die Schneise gefahren ist) vom Straßenrand bis zu Ausfahrstelle etwa 52 Meter (also nicht 30 aber auch nicht 60 oder 80 Meter) betragen. Falls aber die Ausfahrstelle bei Poller 14 war, würde die Strecke 5 Meter kürzer gewesen sein.
Das ist korrekt. Poller 16 ( der "umgefahrene") wurde ausgetauscht von dem urprünglich langen mit Mülleimer-Befestigung durch einen kürzeren und leicht dunkleren der anderen Art. Poller 15 ist auf Seiten des Breitscheidplatzes beschädigt (Kerben) und in Richtung Budapester geneigt. Dies deutet auf eine Fahrtrichtung aus dem Markt hinaus hin, hängengeblieben ist der LKW möglicherweise links an der Stossstange, an der die Rücklichter befestigt sind.
Beiträge: 1.998
Themen: 63
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
98
(11.09.2017, 18:11)MachtdurchWissen schrieb: Das ist korrekt. Poller 16 ( der "umgefahrene") wurde ausgetauscht von dem urprünglich langen mit Mülleimer-Befestigung durch einen kürzeren und leicht dunkleren der anderen Art. Poller 15 ist auf Seiten des Breitscheidplatzes beschädigt (Kerben) und in Richtung Budapester geneigt. Dies deutet auf eine Fahrtrichtung aus dem Markt hinaus hin, hängengeblieben ist der LKW möglicherweise links an der Stossstange, an der die Rücklichter befestigt sind.
Hier übrigens Poller 15
und hier der neue Poller 16, der den Mülleimer-Poller ersetzt hat
|