13. September 2020 um 14:20
Es ist zu vermuten, dass der Druck – insb. aus der Wirtschaft – täglich weiter wächst und kritische Stimmen deswegen auch zunehmend in der Lügenpresse berücksichtigt werden müssen. Ohne guten Grund findet man Streek nicht zeitgleich bei SPON und Welt. Selbst Wodarg findet jetzt bei SponSchleimDoof eingeschränkt Gehör.
Dieser Wahnsinn läßt sich nicht durchhalten, zumal täglich immer mehr Menschen ihren Arbeitsplatz verlieren. Die Tourismusindustrie – man mag davon halten, was man will – ist bereits weitgehend zerstört – mit unabsehbaren Folgen. Die gezielt herbeigeführte wirtschaftliche Not verstärkt die Schuldknechtschaft ins Unermessliche – möglicherweise wurde auf deren Basis ja der globale Corona-Quatsch durchgedrückt – und wird zwangsläufig zu weiteren Migrationsbewegungen führen.
Coronavirus-Faktencheck: Wie zuverlässig ist der PCR-Test? – DER SPIEGEL
Der Mediziner Wolfgang Wodarg beispielsweise behauptet auf seiner Website, dass es bei den Tests in Deutschland „bis über 1 Prozent falsch positive“ Ergebnisse gebe. Diese Menschen seien „natürlich nicht infiziert“. Die Fallzahlen in den vergangenen Wochen seien nur deshalb angestiegen, weil viel mehr Menschen getestet wurden. „Je mehr Tests, umso mehr auch falsch positive Ergebnisse“, erklärt Wodarg (einen eigenen Faktencheck zu den Thesen von Wolfgang Wodarg finden Sie hier).
Eine Studie, die in diesem Zusammenhang immer wieder zitiert wird, ist der im April durchgeführte Instand-Ringversuch. Dabei hatten Forscher fast 7000 präparierte Proben an Hunderte Labors in 36 Länder verschickt. Darunter auch Proben ganz ohne Coronaviren vom Typ Sars-CoV-2 und solche, die nur Bestandteile anderer humaner Coronaviren enthielten.
Bei 97,8 und 98,6 Prozent aller Proben ohne Sars-CoV-2 lieferten die PCR-Tests das richtige Ergebnis: „negativ“. Die Falsch-Positiven-Rate lag also zwischen 1,4 und 2,2 Prozent, wobei in einigen Fällen statt „positiv“ auch „fraglich“ im Testprotokoll stand.
Das ist ein gutes Ergebnis für einen solchen Ringversuch, bei dem Proben zum Einsatz kommen, bei denen die Konzentration der Virussegmente teils sehr nahe an der Nachweisgrenze liegt, und der Teilnehmer aus vielen verschiedenen Ländern hat.
Würde diese Rate so auch für die Millionen in Deutschland durchgeführten Tests gelten, wäre sie jedoch ziemlich hoch. Denn wenn tatsächlich mehr als ein Prozent aller Tests von nicht Infizierten hierzulande ein positives Ergebnis hätte, wären die Statistiken des Robert Koch-Instituts nicht zu gebrauchen. Seit Anfang Juni lag der Anteil der positiven Tests in Deutschland nämlich fast jede Woche knapp unter einem Prozent – siehe Diagramm oben …
https://www.spiegel.de/wissenschaft/medi...3b165d980b
13. September 2020 um 15:24
+++ Meldung deutscher Presserat +++
Der deutsche Presserat rügt SponSchleimDoof für die Verwendung des Wortes
„… wären die Statistiken des Robert Koch-Instituts nicht zu gebrauchen“ Korrekt wäre gewesen
“ … sind nicht zu gebrauchen „
13. September 2020 um 16:34
Zu mehr langt’s bei denen aber auch nicht. Eine Fake-Organisation als Teil einer Fake-Veranstaltung namens „Freie Presse“.